• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Landschaftspflegeverband Rügen e.V.

Landschaftspflegeverband Rügen e.V.

Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes

Generic selectors
Exaktes Suchergebnis
Im Titel suchen
Im Inhalt suchen
Post Type Selectors
  • Home
  • Projekte
    • InselBiotope
      • Biotopverbund
      • Downloads
    • Beweidung der Ossen-Niederung
    • Renaturierung Saiser Bach
    • Ökokonto Granitz
    • Waldentwicklung im NSG Granitz
    • Bodden-Panorama-Weg
  • Beendete Projekte
    • Wiedervernässung der Ossen-Niederung
    • Wegekonzept
    • Ökokonto Dorfteich Gustow
    • Fledermausquartiere
    • Lehrpfad Rugard
    • Naturschutzgroßprojekt
      • Waldpark Semper
      • Schmachter See
      • Feuersteinfelder
      • Südwestpolder Neuensien
      • Klein Zicker
  • Das sind wir
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte

Geschichte

Ehemaliger LPV Ostrügen e. V.

Der Landschaftspflegeverband Ostrügen e.V. wurde 1994 als Träger des Naturschutzgroßvorhabens „Ostrügensche Boddenlandschaft“ gegründet.

Dieses Bundesförderprogramm gibt es seit 1979. Obwohl der Naturschutz prinzipiell Ländersache ist, fördert der Bund Gebiete, die bezüglich der Naturausstattung, Naturnähe, Repräsentanz und Gefährdung für das Gebiet der BRD von besonderer Bedeutung sind. Das vorgestellte Projektgebiet (siehe Karte) erfüllte diese Kriterien. Ziel des Fördervorhabens ist es, Teile der Insel Rügen mit herausragender Bedeutung für den Naturschutz, insbesondere für den Arten- und Biotopschutz zu sichern und nach Maßgabe von naturschutzfachlichen Zielen zu entwickeln.

Damit soll ein Beitrag zur Erhaltung des Naturerbes in der Bundesrepublik Deutschland geleistet werden.

Die wichtigsten Eckdaten des Projektes sind:

Projektbeginn: 1995
voraussichtliches Projektende: 2008
finanzieller Gesamtumfang:ca. 12 Mio. Euro
Finanzierungsmodell: 73,3% Förderung durch den Bund, 16,7% Förderung durch das Land M-V, 9,9% Eigenanteil des TrägersProjektgebietsfläche: 248 km²
Kerngebietsfläche: 111 km²

Schwerpunkte der Förderung: Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das Projektgebiet
Ausgleichszahlungen an Landwirte für eine bis zu 30jährige Extensivierung auf Acker und Grünland in Kerngebieten und damit Schaffung von Einkommensalternativen zur intensiven Landwirtschaft Landankäufe durch den Träger als „Sicherungskäufe“
Biotopersteinrichtende Maßnahmen wie Renaturierung des Wasserhaushaltes auf Moorflächen, Entwicklung von Trocken- und Magerrasen sowie Salzwiesen, Rückbau militärischer und touristischer Altlasten, Besucherlenkung, Entwicklung standortgerechter Waldbestände und Projekte des Biotop- und Artenschutzes.

Ehemaliger Landschaftsverband Rügen e. V.

Der Landschaftsverband Rügen e. V. wurde 2001 gegründet. Fast alle Rügener Gemeinden waren Mitglied.

Ziel und Zweck des Landschaftsverbandes war es, die Eingriffs- und Ausgleichsregelung gemäß des BNatschG §§8 und 82 sowie des Landesnaturschutzgesetzes M-V §§ 15 und 16 in Zusammenarbeit und mit Zustimmung der Mitglieder und der zuständigen Behörden zu organisieren.

  • Maßnahmen definieren
  • Vorbereitung der Durchführung nach naturschutzfachlichen Kriterien
  • Umsetzung der Maßnahmen
  • Dokumentation und Abrechnung der Maßnahmen
  • Führung des Maßnahmen-/ Kompensationskatasters

LPV Rügen e.V.

Der Landschaftspflegeverband Rügen e.V. entstand durch den Zusammenschluss von Landschaftsverband Rügen e.V. und Landschaftspflegeverband Ostrügen e.V.
Juristisch gesehen wurde der Landschaftsverband Rügen e.V. auf den Landschaftspflegeverband Ostrügen e.V. im Wege der Aufnahme verschmolzen.
Im Zusammenhang mit der Fusion erfolgte eine Namensänderung und eine Neufassung der Satzung.
Die Verschmelzung erfolgte am 21.05.2008 rückwirkend zum 01.01.2008.

Der LPV Rügen e.V. ist in jeder Hinsicht Rechtsnachfolger des Landschaftsverbandes Rügen e.V. und des Landschaftspflegeverbandes Ostrügen e.V. und wird sowohl deren bisherigen Aufgaben fortführen als sich auch den in der Satzung festgelegten neuen Aufgabenfeldern zuwenden.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • +49 38 38 – 40 45 12
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}