• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Landschaftspflegeverband Rügen e.V.

Landschaftspflegeverband Rügen e.V.

Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes

Generic selectors
Exaktes Suchergebnis
Im Titel suchen
Im Inhalt suchen
Post Type Selectors
  • Home
  • Projekte
    • InselBiotope
      • Biotopverbund
      • Downloads
    • Beweidung der Ossen-Niederung
    • Renaturierung Saiser Bach
    • Ökokonto Granitz
    • Waldentwicklung im NSG Granitz
    • Bodden-Panorama-Weg
  • Beendete Projekte
    • Wiedervernässung der Ossen-Niederung
    • Wegekonzept
    • Ökokonto Dorfteich Gustow
    • Fledermausquartiere
    • Lehrpfad Rugard
    • Naturschutzgroßprojekt
      • Waldpark Semper
      • Schmachter See
      • Feuersteinfelder
      • Südwestpolder Neuensien
      • Klein Zicker
  • Das sind wir
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte

Biotopverbund im Fokus

 

Was ist der Biotopverbund und warum ist er so wichtig?

Lebensräume von Tieren und Pflanzen – Biotope – finden sich fast überall. Selbst in von Menschen veränderten oder geschaffenen Bereichen finden verschiedene Arten eine Nische zum Leben. Jedoch verlieren die Biotope durch anthropogene Eingriffe und Störung an Qualität und bieten häufig nur noch Allerweltsarten ein Zuhause. Ein besonders starker Eingriff ist die zunehmende „Verinselung“ der Biotope, also Zerschneidung von Lebensräumen durch beispielsweise Verkehrswege oder großflächige Ackerfluren mit intensiver Bewirtschaftung. Dadurch kann nur noch schwerlich ein Austausch zwischen den dort befindlichen Tier- und Pflanzenarten stattfinden, sodass es zu einer genetischen Verarmung und im schlimmsten Falle zum Aussterben der lokalen Populationen kommen kann.

Daher ist das Verbinden der Biotope von enormer Wichtigkeit. Einen großen Beitrag zu diesem Biotopverbund bzw. einer Vernetzung leisten sogenannte Trittsteinbiotope: Durch kurze Distanzen zwischen kleineren Biotopen kann ein Austausch stattfinden, der größere Lebensraumstrukturen über weitere Entfernungen indirekt verbindet. Das Projekt widmet sich der Aufwertung solcher Trittsteinbiotope in Form von Kleingewässern und Dorfteichen im Siedlungs(nah)bereich, damit sie diese Funktion wieder erfüllen können.

Kleingewässer als wichtige Trittsteine

Von der Zerschneidung von Lebensräumen besonders betroffen, sind Arten, die nur vergleichsweise kurze Distanzen zurücklegen können und zum Teil ein Mosaik aus verschiedenen Biotopen benötigen. Zu diesen Arten gehören beispielsweise Amphibien. Daher sind Kleingewässer in kurzen Entfernungen zueinander und zu anderen wertvollen Strukturen von besonderer Bedeutung für die Vernetzung von Lebensräumen dieser Artengruppe. Deutlich wird das besonders zur Wanderungszeit der Lurche, wenn an Straßen Zäune aufgestellt und die Tiere zu Hunderten abgesammelt werden müssen, um sie vor dem Überfahren zu schützen.

Jedoch ist nicht nur die Zerschneidung der Lebensräume ein großes Problem. Ein Blick auf die nachfolgende Grafik zeigt, dass seit ca. 1900 bzw. 1953 ein enormer Schwund an Kleingewässern zu verzeichnen ist. Auf der gesamten Insel beträgt der Verlust rund 30%. Grund hierfür sind zum einen Verlandungsprozesse, die durch anthropogene Einflüsse (z.B. hoher Nährstoffeintrag durch intensive Landwirtschaft) stark beschleunigt wurden, zum anderen wurden viele Sölle in Ackerflächen zur einfacheren Bewirtschaftung mit größeren Maschinen schlichtweg zugeschüttet oder fielen durch Meliorationsmaßnahmen (Anlage von Drainagen und Entwässerungsgräben) trocken.

Seit ca. 1900 bzw. 1953 verschwundene Kleingewässer (rote Punkte) und aktuell noch vorhandene Gewässer (grüne Punkte) auf der Insel Rügen (Grundkarte: WebAtlas Deutschland | Grafik: eigene Darstellung)

Projektziel: bundesweit Biotopverbund stärken

Es zeigt sich deutlich, dass ein Handeln erforderlich ist – jedoch nicht nur auf der Insel Rügen. Bundesweit finden sich ähnliche Probleme, sodass so viele Kommunen wie möglich gemeinsam agieren müssen, um den Biotopverbund in Deutschland wieder zu stärken. In der Modellregion Rügen soll daher kommunenübergreifend eine Aufwertung von mehreren Trittsteinbiotopen erfolgen. Das Projekt soll auch andere Kommunen inspirieren, sich verstärkt der Thematik zu widmen und eigene Projekte umzusetzen. Nur so lassen sich die Artenvielfalt und die einzigartige Natur in Deutschland langfristig erhalten und entwickeln.

Seitenspalte

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • +49 38 38 – 40 45 12
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}